I. Grundlagen Barrierefreiheit:
- gesetzlichen Anforderungen nach Landesbauordnung und weitere Regelwerken der Barrierefreiheit.
- Warum, wieviel und welche Maßnahmen zur Barrierefreiheit sind erforderlich?
- Best-Practice-Beispiele,
- individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden.
- Simulationstraining mit Hilfe der alltäglichen Hilfsmittel wie Rollstühle, Rollatoren etc. werden unterschiedliche Beeinträchtigungen simuliert. Durch eigene Erfahrungen soll Bewusstsein für die
Belange der Barrierefreiheit und insbesondere die Bedarfe von Bedienhöhen und Bewegungsflächen geschaffen werden.
II. Warnen / Orientieren / Leiten:
- Betrachtung der Anforderungen an ein Leitsystem für Menschen mit Seheinschränkungen nach DIN 18040-1 und DIN 32984.
- Aufzeigen der Bestandteile eines übergeordneten Leitsystems um eine Wegeführung und Orientierung zu ermöglichen.
- Vorstellung unterschiedlicher Lösungswege und Methoden von Blindenleitsystemen in Innen- und Außenraum.
- Best-Practice-Beispiele,
- individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden.
- Durch Simulationstraining mit Hilfe von Langstöcken oder Simulationsbrillen werden unterschiedliche Beeinträchtigungen simuliert. Eigene Erfahrungen schaffen Bewusstsein für die Belange der
Barrierefreiheit.
In der Kursgebühr enthalten:
- Seminarunterlagen,
- Catering in Form von belegten Brötchen, Snacks und Getränke,
- Teilnahmezertifikat auf Wunsch.
Bei Interesse freue ich mich über eine Kontaktaufnahme.